EZB

Pläne für Zeit nach Ende des Krisenmodus

Frankfurt am Main | 23.09.2021 | Reuters

Angesichts erhöhter Inflationsrisiken denken EZB-Währungshüter über ein Abschalten ihres Coronakrisenprogramms im Frühjahr nach. Nach Insiderinformationen halten viele Notenbanker die Projektionen der EZB zur Inflation für zu niedrig gegriffen.

Darin wird für 2021 eine Teuerungsrate von 2,2 Prozent unterstellt, die 2022 auf 1,7 Prozent fallen soll. Doch jüngste Daten bestärken die Skeptiker darin, dass die Teuerung nächstes Jahr nahe oder über der 2-Prozent-Marke liegen könnte. Dies liefere weitere Argumente für ein Aus des in der Coronakrise eigens geschaffenen Anleihen-Ankaufprogramms PEPP Ende März.

EZB-Chefin Christine Lagarde hat bereits signalisiert, dass auf der Dezember-Sitzung über die Zukunft dieser Käufe entschieden wird. Ende des Jahres liegen dann auch neue Prognosen der Europäischen Zentralbank zur Inflation vor. Um keine Verwerfungen an den Finanzmärkten zu riskieren, soll der Übergang aus dem Krisen- in den Normalmodus im kommenden Frühjahr möglichst reibungslos gestaltet werden. Einige der kontaktierten EZB-Führungsmitglieder zeigten sich offen für eine zeitweilige Aufstockung des kleineren und älteren Anleihenkaufprogramms APP. Dessen monatliche Kaufvolumina von 20 Milliarden Euro fallen derzeit deutlich geringer aus als die des PEPP, das mit einem Gesamtvolumen von 1,85 Billionen Euro weit größer angelegt ist.

Im Gespräch ist nun den Insidern zufolge, das monatliche APP-Volumen ab dem Frühjahr womöglich zu verdoppeln. Dabei solle aber auf jeden Fall ein Enddatum festgelegt werden. Doch gibt es auch Stimmen, die ein monatliches Kaufvolumen von 40 Milliarden Euro für zu hoch halten. EZB-Ratsmitglied Madis Müller hatte jüngst zugleich Spekulationen gedämpft, die Zentralbank könnte das APP aufstocken. Dies sei nicht notwendigerweise der beste Weg, um die Finanzmärkte weiter reibungslos funktionieren zu lassen, betonte er.

Ein Übergang von den PEPP-Käufen hin zu den APP-Käufen birgt manche Schwierigkeiten. Denn die EZB kann dann nicht mehr so leicht verstärkt Anleihen von Staaten erwerben, die die geldpolitische Hilfe am meisten benötigen. Sie muss bei APP festgelegten Länderquoten zumindest grob folgen – dem sogenannten Kapitalschlüssel. Das als Kriseninstrument in der Pandemie geschaffene PEPP-Programm bietet dafür mehr Spielraum. Allerdings besteht auch bei den APP-Transaktionen einige Bewegungsfreiheit.

Bei den Überlegungen für das weitere Vorgehen nach dem Ende des akuten Corona-Krisenmodus denken manche Währungshüter laut den Insidern konkret darüber nach, ob sie auch beim APP künftig stärker vom Kapitalschlüssel abweichen sollten. Dies könnte als ein potentieller Sieg für höher verschuldete Länder wie etwa Italien gewertet werden, die in der Vergangenheit an den Finanzmärkten unter Druck geraten seien, hieß es in Gesprächen mit EZB-Führungsmitgliedern.


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen